Ringel

Ringel
Ring:
Das altgerm. Substantiv mhd. rinc, ahd. ‹h›ring, niederl. ring, engl. ring, schwed. ring und das unter ringen behandelte Verb stehen wahrscheinlich im Ablaut zu dem unter Runge (ursprünglich wohl »Rundstab«) behandelten Wort. Außergerm. ist z. B. die slaw. Sippe von russ. krug »Kreis, runde Scheibe« eng verwandt (über die weiteren Zusammenhänge vgl. den Artikel schräg). Das altgerm. Wort bezeichnete zunächst den Kreis und weiterhin kreisförmige Gegenstände verschiedener Art, speziell den aus Metall gefertigten Ring.
Ferner bezeichnete es früher auch die kreisförmig versammelte Menschenmenge, die ringförmige ‹Gerichts›versammlung, beachte das aus einer altfränk. Entsprechung von ahd. ‹h›ring entlehnte frz. rang »Reihe, Folge«, ursprünglich »‹ringförmige› Versammlung« (s. die Wortgruppe um Rang). – Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Adverb rings »im Kreise, rundherum« hat sekundäres s nach den aus dem Genitiv Singular entstandenen Adverbien wie z. B. »flugs« ( Flug).
Das Verb umringen »umstellen, von allen Seiten umgeben« (mhd. umberingen, ahd. umbi‹h›ringen) ist eine Ableitung von der im Nhd. untergegangenen Zusammensetzung mhd. umberinc, ahd. umbi‹h›ring »Umkreis«. – Eine Verkleinerungsbildung zu »Ring« ist Ringel »kreisförmig Gewundenes«, früher auch: »Ringelblume« (mhd. ringel‹e›, ahd. ringila), von dem ringeln »kreisförmig winden, zu kleinen Ringen drehen«, reflexiv »sich winden« (mhd. ringelen) abgeleitet ist. Beachte dazu die Zusammensetzung Ringelnatter (Ende des 18. Jh.s; so benannt, weil sie sich zusammenringelt, oder aber nach den Ringeln auf der Haut).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringel — ist eine veraltete Maßeinheit im Bergbau, siehe Ringel (Bergbau) ein Ortsteil der nordrhein westfälischen Stadt Lengerich, siehe Ringel (Lengerich) Ringel ist der Familienname folgender Personen: Erwin Ringel (1921–1994), österreichischer Arzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringel — Smfn std. stil. (10. Jh.), mhd. ringel(e) f., ahd. ringila f., ringel f., mndd. ringele f Stammwort. Diminutiv zu Ring; auch Name verschiedener Blumen, besonders der Ringelblume, wegen der runden Blüten (oder wegen der stark gekrümmten Samen ?).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ringel — Ringel, 1) kleiner Ring; 2) die allergrößten, mit einem sehr großen Loche versehenen Flittern; 3) bei Vögeln ein Streif von anderer Farbe um den Hals; 4) Backwerk in Gestalt eines Ringes; 5) (Ringelbiene), die Bienenmaden, welche noch so klein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ringel — Pour les articles homonymes, voir Ringel (homonymie).   Ringel …   Wikipédia en Français

  • Ringel — 1. Berufsübername zu mhd. ringel(n), Verkleinerungsform von mhd. rinc »Ring, Fingerring« für den Ringmacher, den Hersteller von Ringen aus Gold, Silber, Horn, Knochen, Elfenbein, oder Übername für den Träger eines auffälligen Rings. 2.… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ringel — Rịn|gel 〈m. 5〉 1. kleiner Ring 2. Teil einer Spirale 3. etwas, das kreisförmig gewunden ist [Verkleinerungsform zu Ring] * * * Rịn|gel, der; s, [mhd. ringel(e), ahd. ringila, Vkl. von ↑ Ring]: kleineres ring , kreis , spiralförmiges Gebilde,… …   Universal-Lexikon

  • Ringel — Ringelm 1.Tanz.EigentlichderRingelreihen,derRundtanz.Rotw1840ff. 2.einenRingelmachen=alleWirtshäuserbesuchen,andenenmanvorbeikommt.Ringel=BewegungimKreis;Rundgang.1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • RINGEL, MICHAEL — (1880–?), Zionist leader in Galicia and Poland. Born in Borislav, Galicia, Ringel began his Zionist activity in high school. He practiced law in Vienna and several Galician towns. In 1908 he settled in Lemberg. Ringel worked on behalf of the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ringel (Bergbau) — Das Ringel ist ein altes Raummaß, das hauptsächlich in Preußen und Hannover benutzt wurde. Es wurde vor allem im Bergbau angewendet und entsprach einem Volumen von 4400 Kubikzoll (etwa 72 Kubikdezimeter). Das Ringel wurde 1796 auf diese Größe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringel-Kotzig-Vermutung — Die Ringel Kotzig Vermutung ist eine Annahme über die Zerlegbarkeit von Graphen. Demnach lassen sich alle vollständigen Graphen mit 2n + 1 Knoten zyklisch in 2n + 1 Kopien eines beliebigen Baums mit n Kanten zerlegen. Die Ringel Kotzig Vermutung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”